Sanierung im Palais
Ein prachtvolles denkmalgeschütztes Palais im Herzen von Wien wird umfassend saniert, und dabei steht auch die Restaurierung der historischen Bleiverglasungen im Fokus. Die Arbeiten erfolgen unter Berücksichtigung der strengen Vorgaben des Bundesdenkmalamts, um den kulturellen und historischen Wert der Glasarbeiten zu bewahren.
Besonderes Augenmerk liegt darauf, Stil und Technik der originalen Entstehungszeit detailgetreu nachzuempfinden. Dabei kommen ausschließlich authentische Materialien und handwerkliche Techniken zum Einsatz, die der historischen Epoche entsprechen. Jede Scheibe und jedes Blei wird sorgfältig überprüft, gereinigt und gegebenenfalls fachgerecht ersetzt, um die originale Ästhetik und Funktionalität wiederherzustellen.
Die Sanierungsarbeiten im Palais sind im vollen Gange
Bestandsaufnahme
Der Knauf des äußeren Fensterflügels schlug durch die Bleiverglasung.
Die Bestandsaufnahme hat gezeigt, dass insgesamt acht historische Holzfensterflügel mit kunstvoller Bleiverglasung und eingebetteten, handbemalten Glasscheiben restauriert werden müssen. Die Verglasungen weisen erhebliche Schäden auf: Mehrere Glasteile sind gebrochen, zahlreiche Bleiprofile zeigen Brüche, und die gesamte Struktur benötigt eine sorgfältige Nachkitten und Stabilisierung.
Die Restaurierungsarbeiten umfassen eine detailgetreue Reparatur der beschädigten Glasteile, wobei spezielles Ersatzglas verwendet wird, das exakt dem Original entspricht. Die Bleiprofile werden fachgerecht ausgebessert oder, wo nötig, durch passende Profile ersetzt. Anschließend wird die gesamte Verglasung neu verkittet, um Stabilität und Witterungsbeständigkeit zu gewährleisten.
Zusätzlich wird besonderes Augenmerk auf die Erhaltung und Wiederherstellung der originalen Glasmalereien gelegt. Diese werden behutsam gereinigt, eventuell ausgebessert und in ihrer ursprünglichen Farbbrillanz wiederhergestellt.
Reparatur und Restauration
Fachgerechter Ersatz der gebrochenen Glasteile
Jedes beschädigte Element der Bleiverglasung wird sorgfältig und fachgerecht entfernt. Hierbei werden die Bleistege präzise geöffnet, um den Einsatz passender Ersatzteile zu ermöglichen, ohne die umliegenden Strukturen zu beschädigen. Diese Arbeiten erfordern höchste Genauigkeit und handwerkliches Können, um sicherzustellen, dass die Restaurierung nahtlos und originalgetreu erfolgt.
Geöffnete Bleistege der Bleiverglasung
Abschluss der Arbeiten
Präzisionsarbeit bei der Restaurierung: Die Bleiverglasung wird fachgerecht neu verkittet, um Stabilität und Witterungsbeständigkeit zu gewährleisten. Jeder Schritt erfolgt mit größter Sorgfalt, um die historische Substanz zu bewahren und die ursprüngliche Ästhetik wiederherzustellen.
Verktitten der gesamten Bleiverglasung
Ein beeindruckender Abschluss: Die restaurierte Bleiverglasung erstrahlt in neuem Glanz und verbindet meisterhaft traditionelle Handwerkskunst mit historischer Authentizität. Ein zeitloses Kunstwerk, das seinen Platz in der Geschichte und im Herzen des Gebäudes bewahrt.
Perfekt restaurierte Bleiverglasungen erstrahlen im neuen Glanz
Leistungsumfang
Restauration von 16 Bleiverglasungen
Austausch von ca 10 gebrochenen Teilen im eingebauten Zustand
Nachlöten der gebrochenen Bleistege
Neukitten aller Bleiverglasungen mit dünnflüssigem Leinölkit
Streichen der Windeisen mit Owatrolöl
Reinigung der Bleiverglasungen
Projektjahr 2024
Projektdauer 3 Monat