Mehr Farbe im Stiegenhaus
Das Stiegenhaus einer Villa in Baden war sehr schlicht und nüchtern, in weißer Farbe, ausgeführt. Eine bestehende Bleiverglasung in der Türe zum Stiegenhaus, brachte die Eigentümer auf die Idee mit einer neuen Bleiverglasung das Stiegenhaus in buntes Licht zu tauchen.
Ausgehend von der bestehenden Verglasung wurden verschiedene Entwürfe gezeichnet und letztendlich entstand eine neue Bleiverglasung im klassischen Stil, bestehend aus über 160 Einzelteilen. Diese wurde zeitgemäß, zum Wärmeschutz und aus Sicherheitsgründen, in eine Isolierverglasung integriert und sachgemäß eingebaut. Das gesamte Projekt wurde über einen Zeitraum von 2 Monaten 2021/22 realisiert.
Idee & Entwurf
Die bestehende Bleiverglasung zeigt einen Krug mit Blumen, in roten grünen Farbtönen. Die neue Verglasung sollte einen Baum darstellen, da das Fenster im Stiegenhaus im Sommer den Blick auf die grünen Blätter eines Baums erlaubt. Ausgehend davon, wurden 3 Entwürfe angefertigt.
Am Ende entschieden sich die Eigentümer für einen Baum in Grün- und Brauntönen, eingefasst in einem gelben Rahmen ähnlich der Verglasung in der Zugangstür.
Farbauswahl & Zuschnitt
Nach dem Entwurf folgt die Glasauswahl. Die Eigentümer haben sich letztendlich für Echtantikglas entschieden um die neue Bleiverglasung im gleichen Glas wie die bestehende auszuführen. Zur Vorbereitung des Zuschnitts wurden Schablonen für jeden einzelnen Teil angefertigt. Die Einzelteile werden in Handarbeit zugeschnitten und mit Hilfe der Schablonen auf Form geschliffen.
Die Bleiverglasung entsteht. Die Farbauswahl und die ersten Einzelteile.
Zusammenfügen der Einzelteile
Nach erfolgtem Zuschnitt werden die einzelnen Glasteile, ebenfalls in Handarbeit, mit einem 5-8mm starken H-Blei zusammengefügt.
Die Glaskünstlerin beim Zusammenfügen der Einzelteile mit H-Blei
Alle Einzelteile fügen sich zu einem Gesamtbild
Im Anschluss an die Verbindung der Einzelteile mit Blei, werden die Bleistege permanent verlötet. Danach werden alle Bleistege beidseitig verzinnt und patiniert um den authentischen “Look” herzustellen.
Alle Bleistege verlötet und vollflächig verzinnt
Die aufgetragene Patina verleiht der Bleiverglasung den “alten, klassischen Look”.
Fertigstellung und Einbau
Nachdem die Patina aufgebracht wurde ist die Bleiverglasung fertig. Im nächsten Schritt muss sie nun in ein Zweischeibenisolierglas in passender Größe eingefügt werden. Die Firma Planer, ein langjähriger und zuverlässiger Partner, hat diese Arbeit, wie auch den Einbau der gesamten Verglasung übernommen.
Die fertige Bleiverglasung in “Rohform”
Die fertige Bleiverglasung eingebettet in Zweischeibenisolierglas.
Nun erstrahlt, dass sonst sehr nüchtern ausgeführte Stiegenhaus, in völlig neuem buntem Licht.
Leistungsumfang
Erstellung von mehreren Entwürfen gemäß der Wünsche der Eigentümern
Ausarbeitung des konkreten Entwurfs und Anfertigung von Schablonen
Herstellung von rund 160 Einzelteilen
Bleien, Löten, Verzinnen und Patinieren der Bleiverglaslung
Einarbeiten der Bleiverglasung in einer gehärteten Zweischeibenisolierverglasung
Einbau der fertigen Verglasung
Projektjahr 2021/22
Partner: Glaserei Leo Planer, für die Einbindung der Bleiverglasung in ein Isolierglas